Der Unterricht findet kompakt an fünf Vormittagen jeweils von 8:00 Uhr bis 13.00 Uhr sowie an einem Nachmittag statt. So verbleibt Ihnen genügend Zeit für die Vor- und Nachbereitung der Inhalte oder eine mögliche Teilzeittätigkeit. Die Ausbildung startet zum Schuljahresbeginn nach den bayerischen Sommerferien. Die bayerischen Schulferien sind unterrichtsfrei. Für den Abschluss Staatlich geprüfte/r Fremdsprachenkorrespondent/-in werden insgesamt 2.400 Unterrichtsstunden absolviert. Die Ausbildung dauert zwei Jahre.
Englisch ist die Welthandelssprache Nummer 1. Sie wird auf allen Kontinenten gesprochen und die Mehrzahl der international tätigen Firmen verwendet Englisch als Unternehmenssprache. Dies gilt ebenso für länderübergreifende Organisationen. Sehr gute Englischkenntnisse sind im heutigen Berufsleben deshalb unverzichtbar. Unsere Schüler lernen...
Darüber hinaus vermitteln wir landes- und kulturspezifische Kenntnisse sowie das nötige Hintergrundwissen zur anglophonen Welt.
Spanisch ist neben Englisch eine der am häufigsten gesprochenen Sprachen der Welt. Sie ist eine der Amtssprachen der Europäischen Union und vieler anderer internationaler Organisationen.
Die meisten Spanisch-Sprechenden leben in Süd- und Mittelamerika, aber auch in den USA gewinnt Spanisch durch die Zuwanderer aus dem Süden zunehmend an Bedeutung. Die Anzahl an spanischen Muttersprachlern in den Vereinigten Staaten beläuft sich inzwischen auf über 40 Millionen, das entspricht der Einwohnerzahl Spaniens.
In Zukunft wird der lateinamerikanische Wirtschaftsraum mit seinen starken Wachstumsraten auch für Europa zu einem immer wichtigeren Markt werden. Damit eröffnen sich auch viele Beschäftigungsmöglichkeiten für Spanisch sprechende Mitarbeiter.
Französisch sprechen ca. 77 Millionen Menschen in etwa 35 Ländern und über 50 Millionen Menschen beherrschen Französisch als Zweitsprache. Frankreich ist Deutschlands wichtigster Handelspartner. Deshalb achten viele Firmen nicht nur in grenznahen Regionen, sondern etwa auch in Oberfranken auf gute Französischkenntnisse ihrer Mitarbeiter.
Unsere Schüler lernen die zweite Fremdsprache von Grund auf, es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Wir vermitteln zunächst die allgemeinsprachlichen Grundlagen. Hinzu kommt im Anschluss:
Daneben geben wir einen tieferen Einblick in Kultur und Lebensweise der zahlreichen spanisch- bzw. französischsprachigen Nationen.
Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Sachverhalte und Zusammenhänge in der Binnen- und Außenwirtschaft. Auch im Fremdsprachenunterricht ist das Fachgebiet Wirtschaft Themenschwerpunkt. Unsere Schüler lernen grundsätzliche volks- und betriebswirtschaftliche Themen, z.B.:
Im Bereich Außenwirtschaft wird die Rolle der Bundesrepublik Deutschland in der EU und der Weltwirtschaft näher beleuchtet. Weiterhin werden die rechtlichen Grundlagen, wie die reibungslose Abwicklung von Kaufverträgen mit Liefer- und Zahlungsbedingungen besprochen.
EDV-Kenntnisse sind gerade für einen Arbeitsplatz im kaufmännischen Beruf unverzichtbar. Unsere Schüler lernen als Grundlage für die Arbeit am PC das Schreiben im 10-Finger-System. Wir schulen den Umgang mit der gängigen Software aus dem Microsoft-Office-Paket:
Und schließlich machen wir mit den Möglichkeiten der weltweiten Kommunikation und der Informationsbeschaffung im Internet vertraut. Weitere Module, z.B. Webseitenerstellung oder Fotobearbeitung, können im Wahlfach belegt werden.
Die allgemeinbildenden Fächer Deutsch und Sozialkunde runden das Ausbildungsprofil ab. Sie vertiefen die Kenntnis über die eigene Gesellschaft und richten den Blick auf die deutsche Sprache und Kultur.
Als Wahlfach bieten wir kostenlos eine weitere Fremdsprache (Italienisch oder Russisch) an. Im 2. Ausbildungsjahr findet außerdem ein kostenfreies Bewerbungstraining statt.
Die Abschlussprüfungen werden zentral durch das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst erstellt und in unserem Hause absolviert. Die Bewertung der Prüfungen erfolgt durch unsere Dozenten/innen. Dadurch ist ein dauerhaft hohes Niveau der Prüfung sicher gestellt. Im Abschlusszeugnis werden die Jahresfortgangsnoten und die Prüfungsnoten getrennt aufgeführt.
Übersetzen eines Handelskorrespondenztextes aus der Fremdsprache, Zusammenfassen eines anderen fremdsprachlichen Korrespondenztextes in deutschen Stichpunkten und Erstellen eines spanischen/französischen Geschäftsbriefes nach deutschen Vorgaben. (Dauer: 90 min)
Textkompetenz: Übersetzungs- und Verständnisfragen zu einem allgemeinen Text und Gespräch in einer berufsbezogenen Situation. (Dauer: 20 min)
Der erfolgreiche Abschluss an der Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe berechtigt zum Führen der Berufsbezeichnung
„Staatlich geprüfte/r Fremdsprachenkorrespondent/in“.
Wir beraten Sie gerne über die Inhalte der Prüfungen zum staatlich geprüften Fremdsprachenkorrespondenten an unserer Schule. Bitte vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin telefonisch oder per Mail.
Kontakt